Wie deine Werte deine Beziehung definieren
Wir haben heutzutage so viele verschiedene Auslebungen von Beziehungen. Ein zentraler Punkt ist dabei immer das Thema Treue bzw. Untreue. Für Manche ist Monogamie (also eine treue Beziehung mit einer Person) nach wie vor das einzige, dass in Frage kommt. Andere hingegen sehen Monogamie als ein Relikt aus alten Zeiten an, lange bevor es Tinder und Co gab.
Alle Variationen haben ihre Berechtigung, es gibt kein richtig und falsch. Wichtig ist jedoch, dass man herausfindet was sich für einen selbst richtig anfühlt und zu einem passt. Das weiß man nicht unbedingt von Anfang an, vieles lernt man nach und nach mit entsprechender Lebenserfahrung. Es ist nützlich zu wissen welche Werte einem wichtig sind, denn diese prägen jede deiner Beziehung. In diesem Fall geht es darum herauszufinden wie du zum Wert der „Treue“ und der „Freiheit“ stehst.
„Werte sind wie Fingerabdrücke. Keiner hat denselben, aber du hinterlässt sie bei allem, was du tust. – Elvis Presley“
Eine einfache Möglichkeit um deine Werte heraus zu finden, ist dich auf eine Gedankenreise zu begeben. Spiele gedanklich verschieden Szenarien durch und achte auf dein Bauchgefühl. Reagiert es positiv mit Erleichterung oder negativ und verkrampft? Beispiele sind z.B.: dein Partner flirtet mir jemand anderem; du datest neben deinem Partner noch andere interessante Personen; du und dein Partner heiraten und schwören sie ewige Treue; etc. Fühlst du dich mehr von den Treue Szenarien angezogen, oder mehr von dem Gefühl der Freiheit?
In unserer Gesellschaft wird Treue und Monogamie als das Nonplusultra angesehen. Es gibt jedoch viele Menschen, die damit gar nicht so viel anfangen können und sich einfach und nur unbewusst von der gesellschaftlichen Meinung haben prägen lassen. Wie denkst du wirklich? Ist dir Treue von Herzen wichtig? Ist dir emotionale oder sexuelle Treue wichtiger, oder doch beides? Wenn du es noch nicht weißt, mach jetzt (!) den gedanklichen Test und lerne über dich selbst, welche Wert dich und deine Beziehung prägen.
„Mache dir bewusst, welche Werte dir wichtig sind und steh zu ihnen. Sei ehrlich zu deinem Partner und sprich mit ihm über deine Werte.“
Wenn du dir über deine Werte klargeworden bist, schreibe sie auf, damit sie auch wirklich im Kopf hängen bleiben. Nun sprich mit deinem Partner über diese Werte und frage ihn nach seinen. Bemühe dich das Gespräch offen, ehrlich, ruhig und ohne Vorwürfe zu führen. Ansonsten wird dein Partner wohl kaum offen und ehrlich über seine Einstellung reden. Es kann sein, dass Unangenehmes dabei herauskommt, aber es ist wichtig zu wissen woran man ist.
Szenario 1: Ihr beide wollt Treue und Monogamie
Dein Partner legt genauso viel Wert auf Treue wie du. Ihr habt nun beide die Gewissheit, dass ihr beide gleich tickt und die gleichen Erwartungen habt. Das einzige was euch von einer glücklichen Beziehung nun trennen kann ist mangelndes Vertrauen. Beschließe innerlich deinem Partner zu vertrauen. Du kannst nicht verlieren! Entweder dein Vertrauen wird bestätigt oder, falls es missbraucht wird, weißt du immerhin, dass dieser Mensch definitiv nicht zu dir passt.
Treue und Monogamie werden besonders bei der jüngeren Generation als sehr wichtig eingestuft
Szenario 2: Du möchtest Treue, dein Partner seine Freiheit
Du legst viel Wert auf Treue, aber dein Partner ist so ehrlich dir zu sagen, dass er lieber seine Freiheiten genießt. Es ist schmerzhaft dies zu hören, das ist klar. Wenn du deinen Partner wirklich liebst, wirst du allerding nicht versuchen ihn zu verbiegen, sondern akzeptieren wie er ist. Sei ehrlich zu dir. Deine Werte und dein innerer Frieden sind wichtiger als eine romantische Beziehung, so hart das klingen mag.
Ziehe bitte in Erwägung die Beziehung zu beenden, am besten natürlich in Frieden und nach einem anständigen offenen Gespräch. Es gibt genügend Menschen auf der Welt, die viel besser zu dir passen und die gleichen Werte teilen wie du. Aber wie sollst du diese potentiellen Partner kennen lernen, wenn du dich selbst und deine Werte verleugnest und dich verbiegst? Nur wenn du authentisch bist und zu deinen Werten stehst, kannst du den richtigen Partner finden.
Es gibt viele verschiedene Facetten von Beziehungen. Für welche entscheidest du dich?
Szenario 3: Ihr wollt beide Monogamie, dein Partner ist dennoch untreu
Dein Partner beteuert zwar, dass ihm Treue genauso wichtig ist wie dir, du erfährst aber, dass er trotzdem untreu ist. Ähnlich wie in Szenario 2 – steh zu dir und deinen Werten und beende die Beziehung ggf. Nutze die Wut die du höchst wahrscheinlich empfindest und mache dir klar „der/die hat mich sowieso nicht verdient. Danke dass du mir fremdgehst, denn dadurch weiß ich endlich, dass es mir ohne dich viel bessergehen wird. Endlich bin ich frei um einen richtig zu mir passenden Partner zu finden“.
Bei Beziehungen ohne Verpflichtungen geht es natürlich einfacher, als wenn gemeinsame Kinder und ein Haus euch „binden“. Aber auch hier gilt das gleiche. Vielleicht schaffst du es mit deinem untreuen Partner zusammen zu bleiben und deine Gedanken so zu gestalten, dass es dich trotzdem nicht runterzieht. In dem wahrscheinlichen Fall, dass du deine Gedanken nicht so positiv ausrichten kannst, beende die Beziehung.
Was sollen denn deine Kinder von dir lernen? Das man sich verbiegen muss, nicht zu seinen Werten stehen soll und lieber unglücklich zusammen als glücklich allein sein soll? Bitte merke, dass du dadurch deine Kinder prägst und sie zu unsicheren, unglücklichen Erwachsenen ohne wahres Selbstwertgefühl heranziehst. Tu dir und deinen Kindern den gefallen und sei ein Vorbild – Jemand der zu seinen Werten steht und dafür einsteht ein glückliches Leben zu führen.
Mehr dazu findest du auch in einem späteren Blogbeitrag über Eifersucht nach dem Fremdgehen des Partners.
Gerade dann, wenn der Partner einen betrügt, ist es besonders wichtig zu seinen eigenen Werten zu stehen
Szenario 4: Dein Partner möchte Treue, aber du lieber Ungebundenheit
Du merkst, dass dir Treue eigentlich doch nicht so wichtig ist, aber deinem Partner ist es wichtig. Auch hier gilt: stehe zu deinen Werten. Sei ehrlich zu deinem Partner, dass du nebenher auch noch andere haben willst und es verstehen kannst, wenn er deshalb nicht mit dir zusammenbleiben will.
Dein Partner hat den freien Willen und das Recht darauf zu wissen woran er ist. Wenn du das Bedürfnis hast dich auszuprobieren und ungebunden zu sein, dann beende die Beziehung. Es ist nicht fair deinen Partner damit zu verletzen und du kannst es besser genießen ohne schlechtes Gewissen.
Szenario 5: Ihr wollt euch beide nebenher ausprobieren können
Ihr beide seid ehrlich und habt überraschenderweise festgestellt, dass jeder sich eigentlich gerne austoben möchte, ohne die Beziehung zueinander zu beenden. Schön, dass ihr einer Meinung seid. Redet darüber wie genau diese Beziehung aussehen soll, was okay ist und was nicht. Falls sich von einem irgendwann die Ansicht ändern sollte und er doch mehr Treue will, redet darüber. Es macht keinen Sinn, wenn nicht beide hinter dem Konzept der freien Liebe stehen.
„Um eine offene Beziehung zu führen, braucht es das Einverständnis beider Partner“
Das war nur eine kleine Übersicht über die verschiedenen Arten von Beziehungen und den entsprechenden Szenarien. Natürlich gib es noch diverse andere Variationen von Partnerschaften. Zusammenfassend lässt sich aber sagen, dass alle die gleiche basis haben: deine Werte. Finde heraus was deine Werte sind, was zu dir passt und stehe dazu. Es kann auch passieren, dass deine Werte und Ansichten sich mit der Zeit ändern. Sei immer mit dir und deinem Partner ehrlich, auch dann und besonders dann wenn sich deine Werte geändert haben. Sich zu verbiegen macht einen nur unglücklich.
Weißt du bereits welche Art von Beziehung du bevorzugst oder bist du dir noch unsicher? Hinterlasse mir doch einfach eine kleine Nachricht oder einen Kommentar.